Wir heißen euch im Kindergarten St. Sebastian e.V. herzlich Willkommen!

„Solange die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie älter geworden sind, gib ihnen Flügel.“
Nach diesem bekannten Zitat gestalten wir die Erziehung der Kinder aktiv mit. Jedes Kind soll bei uns erfahren, dass es bejahend angenommen wird, als unverwechselbarer und wertvoller Teil unserer Gemeinschaft. Für uns ist dies die Voraussetzung für die positive Entwicklung Ihrer Kinder.

Aktuelles & Termine

Drei Kinder die Hand in Hand Spaß haben
Icon Megaphone

Faschingsfeier im Kindergarten
Buntes Faschingstreiben nach dem Motto: „Unten im Meer“ mit Musik, Spiel und Spaß für alle Kindergartenkinder bis 14.00 Uhr.

28.02.

2025

Ostermarkt in Prölsdorf
Der Kindergartenverein betreibt auch dieses Jahr wieder den Kaffee- und Kuchenstand im Pfarrhof. Besucht uns und genießt die köstlichen, selbstgebackenen Leckereien. Für alle Eltern: Die Helferliste hängt im Kindergarten aus, Tortenspenden werden im Vorfeld gerne angenommen, bitte Kontakt aufnehmen.

21.04.

2025

gewellte Linie Orange
gewellte grüne Linie

Der Prölsdorfer Kindergarten stellt sich vor

Gründung & Träger

Diesen Ort, an dem Kinder gemeinsam spielen und lernen, gibt es seit 1974- nun mehr als 50 Jahre. Er wird getragen von dem Kindergartenverein St. Sebastian, Prölsdorf.
Schauen Sie sich bei uns um und versichern Sie sich, dass ihr Kind bei uns gut aufgehoben ist. Gerne gestalten wir den Weg bis zur Einschulung mit Ihnen gemeinsam und unterstützen Sie bei der Bewältigung Ihres Alltags durch unser Betreuungsangebot.

Icon Burg für Räumlichkeiten

Räumlichkeiten

Wir sind ein eingruppiger Kindergarten und verfügen außer dem Gruppenraum und Bewegungsraum auch über einen großen Garten mit verschiedenen Erlebnisbereichen, welcher 2021 neu gestaltet wurde.
In der kurz zuvor neu angegliederten Kreativ-Werkstatt mit eigenem Bereich für integrative Förderung und Vorschulprogramm findet ebenfalls ein großer Teil des Kindergartenalltags statt.
2023/2024 wurde unser Kindergarten generalsaniert. Die hellen, großen Räume laden zum Spielen und Toben ein, was nicht nur die Kinder freut. Zur Bildergalerie

Icon Hände aufeinanderliegend

Team

Unser pädagogisches Personal unter der Leitung von Nina Ganter, gestaltet den Kindergartenalltag abwechslungsreich und strukturiert. Das Team besteht aus 4 langjährigen Mitarbeiterinnen, in das jede ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen einbringt. Zur Förderung und Einzelintegration von Kindern mit Behinderung oder die von Behinderung bedroht sind, beschäftigen wir eine Integrationsfachkraft.

Icon Hand lila

Was uns ausmacht

Die Möglichkeit zur Einzelintegration im Kindergarten ist für uns ein besonderes Anliegen. Die größtmögliche Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft wird so gefördert und das Kind bei der Entfaltung seiner Persönlichkeit unterstützt. Die Förderung soll möglichst wohnortnah erfolgen, um soziale Kontakte zu anderen Kindern vor Ort zu erhalten und wird daher bereits im Kindergarten in der angegliederten Werkstatt und dem Bewegungsraum aufgeteilt. Soziale Integrationsprozesse zwischen Kindern mit und ohne Behinderung sollen gefördert werden und so eine gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder am gesellschaftlichen Leben erfolgen. Im Einzel- und Gruppensetting wird auf die speziellen Bedürfnisse von Kindern mit Behinderung eingegangen und ein spezieller Betreuungsrahmen geschaffen.
Wir sind mit vielen Institutionen fest vernetzt und arbeiten eng mit Jugendamt, Erziehungsberatungsstellen, (Sprachheil-)Schulen zusammen. Fachlich beraten und begleitet werden wir vom Diözesan-Caritas-verband Würzburg.

blauer Wecker

Betreuungszeiten

Möglich ist eine Betreuungszeit von Montag bis Freitag von 7:30 bis 15.00 Uhr.
Entsprechend den Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familie kann die Betreuungszeit festlegt werden.
Damit Lernphasen intensiv erlebt und Freundschaften gepflegt werden können, ist es uns wichtig, dass:
• die gewünschte Betreuungszeit unbedingt mit uns abgesprochen wird.
• zum Wohl des Kindes auf einen regelmäßigen Besuch geachtet wird.

Kindergartenbetrieb

Der Tagesablauf im Kindergarten soll Kindern Sicherheit vermitteln.

Vormittag

Das Freispiel beginnt am Morgen, wenn das Kind in den Kindergarten kommt, und endet, wenn die gezielte Beschäftigung beginnt.

  • Das bedeutet, dass die Kinder den Beschäftigungsbereich, (Mal/Kreativbereich, Bauecke, Kinderbücherei, Tischspiel…) die Art der Beschäftigung, das Material, die Dauer und eventuelle Partner selbst bestimmen.
  • Findet immer in Begleitung einer pädagogischen Mitarbeiterin statt, die die Gesamtentwicklung des Kindes in besonderer Weise beachtet und fördert und Ansprechpartner für die Kinder ist.

Gemeinsame Brotzeit: ca. 9.30 Uhr, direkt nach dem Morgenkreis.
Die gezielte Beschäftigung strukturiert den Tag.

  • Gibt Sicherheit und Orientierung durch gemeinsame Regeln und Rituale.
  • Ist der Ort für gemeinsame Themen des Jahreskreises, Projekte, Lieder, Spiele, Geschichten und gemeinsame Erlebnisse prägen dieses Zusammensein.
Kindergarten Prölsdorf Gruppenraum

Jahreszeitliche Aktionen

Der Kindergarten ist ein lebendiger Teil des Ortes und nimmt an Veranstaltungen wie z.B. dem Ostermarkt teil. Auch einzelne Gottesdienste werden durch die Kindergartenkinder mitgestaltet. Verschiedene Kulturelle Erlebnisse wie z.B. Theatervorstellungen Besuche im Tiergarten oder eines Weihnachtsmarktes werden angeboten.
gewellte Linie Orange
gewellte grüne Linie

Wald und Wiese

„Draußen spielen“ ist ein wichtiger Bestandteil bei uns im Kindergarten. Klettern, Hüpfen und Erkunden ist nicht nur ein netter Zeitvertreib, sondern eine Hauptbeschäftigung für Kinder.
Ob mit Matschhose oder bei strahlendem Sonnenschein, ein täglicher Ausflug an die frische Luft ist unglaublich wichtig. Deshalb gibt es außer unserem Wald und Wiesentag weitere Aktionen und Projekte zum Thema Natur und Umweltpädagogik, die einen immer bedeutenderen Teil unserer Arbeit darstellt.
Kindergarten Prölsdorf Gruppenraum Spielküche

Projektarbeit

Ganz allgemein definiert sich Projektarbeit als das selbstständige Bearbeiten einer Aufgabe, eines Themas oder Problems durch eine Gruppe – angefangen von der Planung über die Durchführung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse.
Da uns die Arbeit in Projekten sehr wichtig ist, ermöglichen wir den Kindern dies in jedem Kindergartenjahr.
Unser Kindergarten wurde bereits mehrmals durch Einreichung eines Projekts zertifiziert z.B. zum „Haus der kleinen Forscher“. Ganz aktuell zertifizieren wir uns zur Naturpark-Kita.

    Kindergarten Prölsdorf Gruppenraum Spielküche

    Bildergalerie

    • Alle
    • Außenbereich
    • Gruppenraum
    • Turnraum

    Fragen und Antworten

    Wieviel Schließtage gibt es pro Jahr?
    Das Kindergartenjahr hat 30 Schließtage, die sich an die Schulferien anlehnen. Während dieser
    Schließzeiten kann für einen kleinen Unkostenbeitrag diese Zeit in einem der anderen
    Kindergärten Rauhenebrachs überbrückt werden.
    Ab wieviel Jahren kann mein Kind in euren Kindergarten?
    Unsere Einrichtung nimmt Kinder ab dem 1. Geburtstag auf.
    Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es?
    • Unsere Einrichtung nimmt Kinder ab dem 1. Geburtstag auf.
    • Kinder mit einer Behinderung oder die von Behinderung bedroht sind bei uns herzlich willkommen! Die Integration von Kindern mit Behinderung und deren Partizipation möchten wir aktiv mitgestalten. Durch die Renovierung unserer Räumlichkeiten bieten wir außerdem
      einen behindertengerechten Kindergarten.

    Für eine Anfrage zur Aufnahme kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per Mail. Zu den Kontaktmöglichkeiten

    Wie erhalte ich Informationen?
    Welche Themen und Inhalte wir gerade bearbeiten, schreiben wir in den Wochenrückblick und den Elternbrief und erhalten Eltern regelmäßig über die App „Stay informed“. Dort erhalten Eltern auch alle Informationen und Termine rund um den Kindergartenbetrieb.
    gewellte orangene Linie
    gewellte blaue Linie

    Besuchen Sie uns

    Kindergarten St. Sebastian e.V.
    Halbersdorfer Straße 6, 96181 Rauhenebrach/Prölsdorf

    Icon blaues Auto

    Oder nehmen Sie Kontakt auf

    Haben Sie Fragen, Anregungen oder möchten Sie Ihr Kind anmelden? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

    5 + 10 =

    Weitere Kontaktmöglichkeiten:

    Montag bis Freitag von 7:30 bis 15.00 Uhr

    14 + 4 =